Herzlich willkommen bei Reatch

Wir setzen uns ein für eine Gesellschaft, die Wissen nutzt, um voranzukommen.

Willkommen an unsere neuen Vorstandsmitglieder!

mehr erfahren

Abonniere jetzt unseren Newsletter, um nichts mehr zu verpassen!

mehr erfahren

Das Franxini-Projekt.

Wissenschaft und Politik im Dialog für eine zukunftsfähige Demokratie.

mehr erfahren

Stärke deine Wirkung in Politik und Gesellschaft mit den Franxini-Politikkursen, Dialogveranstaltungen und Coachings für Forschende.

mehr erfahren

20 Thesen für eine wissenschaftsfreundliche Kultur.

Jetzt lesen und mitdiskutieren.

mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kommende Veranstaltungen

Franxini-Briefing aus dem Stadtparlament: «Politik und Wissenschaft an einem Tisch: Wie gelingt der Dialog?»

27.11.2025

Technopark Winterthur, Technoparkstrasse 2, 8406 Winterthur

Welche sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen beim Thema Biodiversität in Winterthur? Ein Dialog-Format für junge Forschende, Studierende und Stadtparlamentarier*innen des Stadt Winterthurs in Zusammenarbeit mit der NGW.

mehr erfahren

Storytelling-Workshop

27.11.2025

Zürich, ETH, Room HG F 26.5

Komm zum Scimpact-Storytelling-Workshop und lerne die Grundlagen des Storytellings, wie du dein Publikum ansprichst und deine Botschaft rüberbringst. In diesem Workshop mit zwei Terminen lernst du am ersten Abend die Theorie und wendest sie am zweiten Abend auf dein eigenes Thema an.

mehr erfahren

Reatch steht für eine Gesellschaft, die Wissen aktiv nutzt, um voranzukommen.

Wir schaffen die Voraussetzungen, damit wissenschaftliche Erkenntnisse in demokratischen Prozessen Wirkung entfalten – durch gezielte Weiterbildung, Dialog und unabhängige Plattformen. So verbinden wir Wissenschaft und Demokratie für faktenbasierte und nachhaltige Lösungen.

Was bietet Reatch?

Reatch schafft die Voraussetzungen dafür, dass Wissen Wirkung entfalten kann. Wir unterstützen Forschende dabei, ihre Expertise in gesellschaftliche und politische Prozesse einzubringen, und erleichtern Entscheidungsträger*innen den Zugang zu relevanter wissenschaftlicher Evidenz. Unsere Arbeit beruht auf drei Säulen: 1. Mit Weiterbildungs- und Coachingangeboten stärken wir die Fähigkeit, Erkenntnisse verständlich und glaubwürdig zu vermitteln. 2. Durch unabhängige Dialogformate bringen wir Forschung, Politik und Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch, um gemeinsame Lösungen und vielfältige Perspektiven zu fördern. 3. Mit Vernetzungsangeboten und Plattformen bauen wir Brücken zwischen Disziplinen und Akteur*innen und stärken so Vertrauen und Zusammenarbeit.

Was will Reatch?

Wir wollen, dass Wissen selbstverständlich Teil demokratischer Entscheidungsprozesse wird. Komplexe Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung oder Chancengerechtigkeit lassen sich nur mit einer soliden wissenschaftlichen Basis bewältigen. Reatch setzt sich ein für eine faktenbasierte, lösungsorientierte Diskussionskultur, für mehr Vertrauen und Verständigung zwischen Forschung, Verwaltung und Gesellschaft sowie für eine demokratische Praxis, die wissenschaftliche Erkenntnisse aktiv nutzt, um Fortschritt zu ermöglichen.

Wie arbeitet Reatch?

Unabhängigkeit, Transparenz und wissenschaftliche Integrität bilden die Grundlage unserer Arbeit. Wir arbeiten vernetzt, interdisziplinär und über institutionelle Grenzen hinweg, immer mit dem Ziel, Wissen dorthin zu bringen, wo es den grössten gesellschaftlichen Mehrwert schafft. Aus einer Initiative junger Forschender entstanden, verbindet Reatch zivilgesellschaftlichen Elan mit wissenschaftlicher Weitsicht und schafft unabhängige Räume, in denen Wissen aktiv für gemeinsame, faktenbasierte Lösungen genutzt wird. Mit einer professionellen Geschäftsstelle und einem breiten Netzwerk aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft fördern wir informierte, konstruktive und lösungsorientierte Entscheidungsprozesse.