
Die Natur ist unverständlich, na und?
Die Natur ist unverständlich, na und?
Die physikalische Beschreibung der Welt lässt sich nicht mit unserer Intuition in Verbindung bringen. Welches Bild kann uns die Physik dann über die Welt geben?
13. Sept 2019 · Matthias Gröbner

Von der Landwirtschaft lernen, heisst siegen lernen - eine Glosse
Von der Landwirtschaft lernen, heisst siegen lernen - eine Glosse
Geht es um Imagepflege und politische Durchschlagskraft, kann den Schweizer Bauern niemand das Wasser reichen. Höchste Zeit für die Wissenschaft, von den Besten zu lernen.
9. Aug 2019 · Servan Grüninger

Arbeit und Kapital in Zeiten der Wissensgesellschaft
Arbeit und Kapital in Zeiten der Wissensgesellschaft
Die Löhne in vielen Volkswirtschaften legen nur verhalten zu. Demgegenüber sind die Gewinne einiger grosser Firmen kräftig gestiegen. Was ist dran am oft beschworenen Kampf zwischen Arbeit und Kapital?
2. Aug 2019 · Guido Baldi · Frédéric Kluser

Grenzen der Expertise
Grenzen der Expertise
Wenn es um Geschlechtersternchen oder das Binnen-I geht, mischen sich viele Expert*innen in die Debatte ein. Dabei sind sie aber nicht nur inhaltlich gefordert. Jonas Wittwer argumentiert, dass Expert*innen verschiedene Dinge stets klar machen müssen: wieso, über was und in welcher Rolle sie sprechen.
24. Juli 2019 · Jonas Wittwer

Tierversuche – It‘s the philosophy, stupid!
Tierversuche – It‘s the philosophy, stupid!
Wenn Forschende sich in der öffentlichen Debatte über Tierversuche Gehör verschaffen wollen, braucht es mehr als Fakten. Sie müssen sich auch mit weltanschaulichen Differenzen befassen und die eigenen Wertehaltungen reflektieren.
20. Juli 2019 · Servan Grüninger

Im Kampf gegen den Klimawandel müssen alle Optionen auf den Tisch – auch die Kernenergie
Im Kampf gegen den Klimawandel müssen alle Optionen auf den Tisch – auch die Kernenergie
Wer in der Klimafrage nur mit Wirtschaftlichkeit argumentiert, verkennt die Dringlichkeit des Problems. Nicht nur Photovoltaik, sondern auch die Kernenergie kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
5. Juli 2019 · Lukas Robers

Der blinde Fleck der Energiewende
Der blinde Fleck der Energiewende
Energiesparen liegt im Trend. Die Energiepolitik setzt vor allem auf Eigenverantwortung. Ganz nach dem Motto: «Das Verhalten jedes Einzelnen beeinflusst das Klima». Wer dabei übersehen wird und was wir dagegen tun können.
13. Mai 2019 · Anna Suppa · Gabriela Muri

Rendez-vous statt Demo
Rendez-vous statt Demo
Die schweizerische Antwort auf den weltweiten March for Science am 4. Mai wird eine Dialog-Veranstaltung am 6./7. September in Bern sein. Organisiert von reatch, der Stiftung Science et Cite und den Akademien der Wissenschaften Schweiz, laden Forschende zum Gespräch ein.
1. Mai 2019 · Admin

Die Welt dreht sich nicht nur um Physik
Die Welt dreht sich nicht nur um Physik
Weshalb Physikerinnen und Physiker in mehr Disziplinen ausgebildet werden müssen, als nur in Physik und Mathematik.
30. Apr 2019 · Marie Louise Schubert

Zu Besuch bei den Superrechnern
Zu Besuch bei den Superrechnern
Hört man das Wort «Rechenzentrum», hat man meist ein Gebäude voller schwarzer Kästen mit vielen farbigen Kabeln im Kopf. Doch wie sieht die Welt der Superrechner wirklich aus?
20. Apr 2019 · Olivia Meier
- ‹ vorherige Seite
- …
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- …
- nächste Seite ›